Seit 1958 ist der Caritasverband im Landkreis Lörrach und gilt als wesentlicher und kompetenter Kooperationspartner des Landkreises der Städte und Gemeinden sowie vieler sozialer Verbände und Einrichtungen. Der Caritasverband ist seit 25 Jahren als freier Träger der Kinder- und Jugendarbeit an den Schulen im Landkreis Lörrach.
Die Schulsozialarbeit als Vertreter der Jugendhilfe sieht sich als Kooperationspartner der Schulen und unterstützt als Ansprechpartner den Erziehungsauftrag von Lehrkräften und Eltern. Zu Ihren Aufgaben als Schulsozialarbeiter*in gehören neben der Beratung von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften u.a. die Gestaltung sozialpädagogischer Angebote wie das Soziale Lernen und die Präventionsarbeit. Neben der Problem- und Konfliktlösung unterstützen Sie die Schüler*innen bei der Bewältigung ihrer familiären, privaten und schulischen Herausforderungen, indem Sie engagiert, wertschätzend und kreativ mit ihnen zusammenarbeiten. Für Ihre pädagogische Arbeit sind sie gut vernetzt und arbeiten eng mit den Schulen, Eltern und außerschulischen Institutionen zusammen.
Die Stelle ist mit der Schulsozialarbeit an anderen Standorten kombinierbar.
Sie bringen mit:
• Studium der Sozialen Arbeit oder verwandte Fachrichtung
• Erfahrungen in der Schulsozialarbeit sind vorteilhaft, aber nicht Voraussetzung
• Freude an der Arbeit mit Kindern
• Teamfähigkeit, Flexibilität
• Verantwortungsbewusstsein
• Belastbarkeit & Durchsetzungsvermögen
• Selbständiges, strukturiertes Arbeiten
• gute Kommunikations- & Konfliktfähigkeit
Wir bieten Ihnen:
• eine abwechslungsreiches Aufgabengebiet
• Gestaltungsspielraum für Ihre Ideen
• Stellenantritt zum nächstmöglichen Zeitpunkt
• Ein kompetentes Team vor Ort
• regelmäßige Teamsitzungen
• kollegiale Beratung
• Fort- & Weiterbildung / Supervision
• Berufsanfängern den Einstieg ins Berufsfeld
• Vergütung nach AVR Caritas
• betriebliche Altersvorsorge (KZVK)
• Jahressonderzahlung
• Caritas-Flex-Konto
Am 26.5.23 machte sich die Familienklasse aus Geschwend auf den Weg, die Geschichte von Todtmoos zu erforschen. Dabei wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein den Spürnasenpfad in Todtmoos entlang und stellten uns der Frage, welcher Teil der Todtmooser Geschichte wohl abhanden gekommen sein mochte. Verraten wurde als Erklärung nur, dass es sich dabei um ein Synonym für die Geschichte der Stadt handeln solle... Gemeinschaftlich rätselte die Klasse, suchte Hinweise und sammelte auf dem Pfad fleißig die Buchstaben ein, die das Lösungswort ergaben. Am Ende hatten wir alle zusammen das Lösungswort gefunden und somit auch gelernt, dass Todtmoos früher eine besondere Verpflegung für seine Pilger bereit gehalten hatte. Diese wurde folglich auf dem Pfad als Synonym für die Geschichte (die abhanden gekommen war) benutzt...(mehr kann an dieser Stelle nicht verraten werden, aber wer den Pfad wandert, wird es herausfinden!). Auf diese Weise konnten alle glücklich und erfüllt in die wohlverdienten Pfingstferien starten!